Verhaltensberatung
Hundeverhaltensberatung im Einzeltraining:
Normalverhalten-Verhaltensauffälligheit-Verhaltensstörung
Die Arbeit des Hundeverhaltensberaters setzt da an, wo die des Hundetrainers endet.
Ich bin auf die Problemlösung im Bereich der Verhaltensauffälligkeiten und Verhaltensstörungen beim Hund speziallisiert und gleichzeitig Expertin in Sachen Mensch-Hund-Beziehung.
Bei jeder Verhaltenstherapie passe ich individuell mein ethologisches Wissen, die lerntheoretischen Grundlagen von Verhalten, deren Anwendung in der Praxis sowie verhaltenstherapeutische Analysewerkzeuge und Therapietechniken an.
Verhaltensprobleme zu erkennen, deren Hintergründe und Entstehungsgeschichte analysieren und somit dem Halter nicht nur in der direkten Arbeit mit dem Hund, sondern auch in der Entwicklung von Managementmassnahmen und Veränderungen des Lebensumfeld des Hundes beraten.
Schlechte Lernerfahrungen im Bereich der belebten Umwelt führen zu sogenannten "Verhaltensstörungen". Deshalb haben auch die Hundehalter selbst einen hohen Stellenwert für die Ergründung der kausalen Kette, die für das Fehlverhalten des Hundes verantwortlich sind.
Die Faktore, welche den Hund stammgeschichtlich zum Hund machen geben eintscheidende Parameter vor, die die Fähigkeit des Hundes, sich an die Reize aus der Umwelt und Haltungsbedingungen oder eintretenden Situationen anzupassen und adäquat zu reagieren. Ich zeige Ihnen diese Hintergründe und baue diese aktiv in die Therapie ein, da dies von entscheidender Bedeutung für eine erfolgreiche Therapie ist.
Zwischen Normalverhalten, unerwünschten Verhaltensweisen und Verhaltensstörungen zu unterscheiden, psychosomatische Symptome erkennen und den Hund in Bezug auf seine individuelle Persönlichkeit, Befindlichkeit und seine Bedürfnisse in deinem Lebensumfeld unter menschlicher Obhut zu analysieren.
Befindlichkeit & Emotionen die aktuelle Motivationslage und damit die Lernbereitschaft des Hundes beeinflussen. Rassenspezifische & individuelle Persönlichkeit, ihre ganz spezifische Fähigkeiten, Motivation und Ihre Anpassungsfähigkeiten des Hundes und deren Einfluss aus seine Umwelt.
Strukturierte Hintergründe und Umfeld analysieren, zielfürende Lösungsansätze und schrittweise Therapiemassnahmen entwickeln sowie letztentlich den Hundehalter erfolgreich bei der Umsetzung der vorgeschlagenen Therapiemassnahmen beraten und begleiten. Geeignete Konzepte und Trainingswege für das Individuelle Team erstellen und gemeinsam an der konkreten Lösung der Probleme arbeiten.
Stressmanegement & Lernverhalten:
psychosomatische Verflechtungen
sensibilisiert für körperliche Anzeichen der Befindlichkeit
Stress-Erkennung
Prävention bei Hunden
vielfältigen Facetten des Ausdrucksverhalten
biologischen Zusammenhängen
Anamnese als wichtiges Werkzeug:
Aus einer ca. 2 bis 3 Stündigen Anamnese durch gezielte Beratungs- und Fragetechnik kann ich ein verhaltenstherapeutisches Therapiekonzept erstellen um den Hundehalter auf dem Weg zur Lösung seines Anliegens begleiten und unterstützen.
Angst, Aggression ect. sind Emotionen und ein angeborenes, überlebenswichtiges Verhaltensprogramm. Sie gehören zum "normalen" hündischen Verhalten.
Werden diese Emotionen und Verhaltensweisen jedoch zu einem Problem für das Zusammenleben von Hund und Mensch können diese erheblichen Leidensdruck bei Hund und Halter ausüben.
Ich gebe Ihnen auf jede belastende auftretende Situation eine konkrete Lösung in Form praktischer Übungen.